AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ev. Familienbildung Wetterau

1. Vertragsbedingungen / Haftung

Die Kurse der Ev. Familienbildung (EFB) Wetterau stehen grundsätzlich allen Interessentinnen und Interessenten offen. 

Für die Teilnahme an Kursen der EFB Wetterau werden Gebühren erhoben. Die Höhe der Teilnahmegebühren bemisst sich nach der Zahl der Unterrichtseinheiten (UE), abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden. Eine UE umfasst 45 Minuten. Grundsätzlich gilt die im Programmheft abgedruckte Gebühr.

Die Kurse können nur stattfinden, wenn die Mindestteilnehmendenzahl erreicht ist. Es erfolgt keine schriftliche Kurszusage. Bei Kursausfall oder Kursänderung werden die Teilnehmer/innen von der EFB Wetterau schriftlich benachrichtigt.

Die EFB Wetterau behält sich vor, bei wichtigen Gründen (wie z. B. kurzfristige Erkrankung der Kursleitung) den Kurs bzw. einzelne Kurstage zu verschieben oder abzusagen. Die Teilnehmer/innen werden über das Nicht-Stattfinden unverzüglich benachrichtigt.

Gilt die Verschiebung/Absage für den kompletten Kurs, werden bereits entrichtete Kursgebühren erstattet. Finden einzelne Kurstermine eines Wochenkurses nicht statt, werden diese i.d.R. am Ende des Kurszeitraumes angehängt.

Sofern Teilnehmer/innen den Unterricht an einigen Kurstagen versäumen oder einen Kurs abbrechen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Gebühr. Auch Erkrankung mit oder ohne Vorlage eines Attestes entbindet nicht von der Zahlungspflicht.

Haftung:

Die EFB Wetterau haftet nicht für Schäden, die durch Teilnehmer/innen beim Besuch einer Veranstaltung entstehen (z. B. Unfall, Diebstahl oder Sachbeschädigung).

Da die EFB-Kurse zum größten Teil in den Kirchengemeinden stattfinden, muss der Unterricht während der Schulferien ausfallen. Das gilt auch für Feiertage und bewegliche Ferientage. Sonderregelungen sind bei der jeweiligen Kursinformation vermerkt oder erfolgen in Absprache mit der Kursleitung.

 

2. Anmeldung EFB-Kurse

Neben den Anmeldeformularen aus dem Programmheft akzeptiert die EFB Wetterau auch Anmeldungen per Telefon, persönlich, per Fax und per Mail. Gehen für einen Kurs mehr Anmeldungen ein, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen über die Teilnahme.

Bitte beachten:

  • Die Anmeldung ist verbindlich
  • Der/die Teilnehmende akzeptiert mit der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB Wetterau und verpflichtet sich, die Kursgebühr zu entrichten, auch wenn er/sie nicht am Kurs teilnimmt
  • Bei Personen unter 18 Jahren benötigt die EFB Wetterau die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten für eine verbindliche Anmeldung

Bei Kursen mit dem Hinweis „Schriftliche Anmeldung“ ist eine Voranmeldung erforderlich.
 

 3. Abmeldung

Die Abmeldung muss der EFB Wetterau spätestens 10 Tage vor Kursbeginn vorliegen. Abmeldungen müssen in Textform erfolgen (per Brief, Fax oder Mail). Eine Abmeldung bei der Kursleitung ist unzulässig. 

4. Gebühren

Die Gebühr wird abgebucht, wenn der/die Teilnehmende der EFB Wetterau im Rahmen des SEPA-Verfahrens schriftlich ein Rahmenmandat erteilt. Die Abbuchung erfolgt nach Ende des Kurses. Durch Widerspruch oder fehlende Deckung des Kontos entstehende Bankspesen werden dem/der Teilnehmer/in belastet. Auf Wunsch kann die Kursgebühr per Rechnung beglichen werden. Die Zahlung ist nach Erhalt der Rechnung sofort fällig.
Gebühren, die nicht entrichtet werden, wird angemahnt.  

 5. Gutscheine

Bei der EFB Wetterau können Gutscheine erworben werden, die für jeden EFB-Kurs eingesetzt werden können.

Verbleibt beim Einlösen eines Gutscheines aufgrund der Gebühren des ausgewählten Kurses ein Restbetrag, kann dieser bei einem weiteren Kurs eingesetzt werden. Die Auszahlung eines Restbetrages ist nicht möglich.

7. Datenschutz

Die von der EFB Wetterau erhobenen personenbezogenen Daten der Kursteilnehmenden werden nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung der Anfragen genutzt. Die personenbezogenen Daten werden nur innerhalb der EFB verarbeitet. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, oder wenn es zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist – hier insbesondere die Weitergabe an die Kursleitungen (Anwesenheits- und Teilnahmelisten).

Durch Übersendung der persönlichen Daten willigen die Interessentinnen und Interessenten in die beschriebene Verarbeitung der Daten und deren Verwendung ein. Eine Löschung dieser Daten erfolgt sobald die Daten nicht mehr benötigt werden oder wenn die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird. 

(Stand 01.04.2025)