Leitbild
Leitbild der Evangelischen Familienbildung Wetterau
Unsere Ziele:
Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Familien und Kinder in verschiedenen Familienformen und orientieren sich an unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen.
Wir tragen Werte wie Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit, gewaltfreie Erziehung, verantwortliches Handeln und soziale Gerechtigkeit in den Familienalltag hinein. Wir leisten einen Beitrag zum Verständnis der Kulturen und Religionen. Unser Menschenbild ist christlich-humanistisch geprägt. Wir stellen Achtung, Toleranz sowie gegenseitige Wertschätzung in den Mittelpunkt unserer Arbeit und wir setzen uns ein für aktivierende Demokratiebildung.
Unsere Angebote richten sich an alle Menschen, unabhängig von kultureller, religiöser oder sozialer Herkunft, von Alter, Gesundheit und Lebenslage sowie von individuellen Ressourcen und Beeinträchtigungen.
Wir geben Orientierungshilfen bei biographischen Übergängen, in Krisen und bei der Suche nach Werten und Sinn. Wir unterstützen Familien in allen Lebenslagen und von jung bis alt. Um dies zu ermöglichen sind unsere Angebote niederschwellig, offen für alle, nah vor Ort, aktuell, qualitativ und präventiv.
Wir laden Menschen aller Generationen dazu ein, sich gegenseitig kennen-zulernen, sich zu vernetzen und eigene Themen einzubringen. Unsere Angebote umfassen Kurse, Seminare, Informationsveranstaltungen, Vorträge und Offene Treffs.
Unser Anspruch an unsere Arbeit
Wir gestalten unsere Arbeit auf den Grundlagen christlichen Glaubens und evangelischer Werte. Eine Haltung des Willkommens, der Wertschätzung, der gegenseitigen Unterstützung und der Transparenz bestimmt unsere Arbeitsprozesse. Wir sind offen für Anregungen und Veränderungen und reflektieren unser Handeln. Wir arbeiten konstruktiv und aufrichtig Miteinander im Team und in der Zusammenarbeit mit unseren Kursleiter*innen.
Wir überprüfen und verbessern kontinuierlich die Qualität unserer Arbeit und legen auch Wert auf unsere eigene Fort- und Weiterbildung. Lernbereit sind wir auch im Arbeitsalltag; wir hören hin, was andere uns rückmelden, und sehen Fehler als Chance zur Weiterentwicklung. Die Bewahrung der Schöpfung im Alltag liegt uns am Herzen. Daher gehen wir verantwortungsvoll mit der Umwelt und ihren Ressourcen um.
Unser Menschenbild und unser Familienbild
Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll – mit all seinen Stärken und Schwächen.
Menschen brauchen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit, Autonomie und Angewiesenheit. Familien bieten dafür einen bedeutsamen Rahmen. Zudem gelten sie als natürliche Kernzelle der Gesellschaft.
Wir begegnen allen Formen familiären Zusammenlebens mit Wertschätzung. Damit teilen wir das Familienleitbild der Evangelischen Kirche Deutschland, das die Vielfalt von Familien in all ihren Ausprägungsformen anerkennt und unterstützt. Familie ist für uns dort, wo verlässliche Gemeinschaften Fürsorge, Erziehung und Pflege mit Verantwortung und Liebe miteinander leben.
Unsere Angebote:
Familien und Individuen bieten wir Orientierung, Unterstützung und Gemeinschaft. Wir stärken ihre Kompetenzen, um die immer komplexer werdenden Anforderungen in Erziehung, Beziehung, Vereinbarkeit von Familien und Beruf zu meistern, sinnstiftende Freizeit zu gestalten sowie Gesunderhaltung und Selbstorganisation im Alltag zu bewältigen. Wir bemühen uns um niedrigschwellige Angebote in kleinen, überschaubaren Gruppen. Unsere Kursformate umfassen fortlaufende Kurse, Themenreihen, Einzelveranstaltungen, Eltern-Kind-Gruppen, Vorträge, Workshops und mehr. Dabei arbeiten wir am liebsten analog, bei Bedarf aber auch online. Bei den Themen unserer Angebote orientieren wir uns an den Bedarfen der Familien-/Mitglieder und an gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen und wissenschaftlichen Diskursen.
EFB-Mobil: Neben Angeboten, die unter unserem Namen stattfinden, organisieren wir auf Wunsch auch Kurse und Einzelveranstaltungen im Auftrag, im Namen und auf Rechnung Dritter.
Unsere Kursstätten:
Unsere Kursstätten befinden sich auf dem Gebiet des Evangelischen Dekanats Wetterau. Wir arbeiten bewusst dezentral, d.h. an vielen Standorten, damit die Angebote möglichst wohnortnah stattfinden.
In Friedberg befindet sich unser Hauptsitz. Neben Kursräumen liegen hier die Anmeldung und Verwaltung und die Büros der Koordinator*innen und der Leitung.
In den Kirchengemeinden in Bad Nauheim, Butzbach, Karben, Wölfersheim nutzen wir Räume der Kirchengemeinden für unsere Angebote.
An einigen Orten nutzen wir öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Sporthallen und das Schwimmbad in Butzbach. In Bad Nauheim finden einige Kurse in den Bewegungsräumen der Kliniken statt. Im Sommer führen wir auch Kurse im Grünen durch.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit:
Die EFB veröffentlicht ihr Programm auf vielfältige Weise:
Homepage
Programmheft (halbjährlich)
lokale Presse (täglich bis wöchtentlich)
Facebook, Instagram
Flyer
Gerne vernetzen wir uns in den sozialen Medien mit unseren Kursleiter*innen zur Stärkung unseres gemeinsamen Auftretens. Programmhefte und Flyer sind über die Anmeldung und die Koordinatorin erhältlich und unterstützen ebenfalls das Zustandekommen der Kurse.
Unsere Zugehörigkeit und Vernetzung:
Die EFB ist eine Einrichtung des Evangelischen Dekanats Wetterau und gehört damit zur Evangelischen Landeskirche in Hessen und Nassau (kurz: EKHN).
Wir arbeiten im Netzwerk mit den 60 Kirchengemeinden des Dekanats, teils mit eigenen Angeboten an ausgewählten Standorten, teils im Auftrag von Kirchengemeinden. In Kooperation mit den Kirchengemeinden in Butzbach, Friedberg, Ober Mörlen und Wölfersheim betreiben wir Familienzentren.
Wir sind eingebunden in Fachgremien der EKHN, der AHF und der eaf.
Zur Bedeutung unserer Arbeit
Evangelische Familienbildung gehört zum Kernangebot der Evangelischen Kirche und erfüllt mit ihrer Arbeit einen wesentlichen, aus dem kirchlichen Selbstverständnis erwachsenden Auftrag.
Familienbildung erfüllt auch einen wesentlichen Teil der öffentlichen Verantwortung für die Förderung der Erziehung in der Familie nach § 16 SGB VIII. Dabei ist unsere Arbeit vor allem primärpräventiv ausgerichtet.